Soziales
Im Sozial-Referat setzen wir uns für einen diskriminierungsfreien Campus ein.
Dazu gehört die Vereinbarkeit von Studium und Familie, ebenso wie die Unterstützung von beeinträchtigten Studierenden und Minderheiten sowie ein Studienalltag ohne Rassismus oder Sexismus.
Wir arbeiten eng mit der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und dem Familienservicebüro der FH Kiel zusammen. ABER wir sind ein unabhängiges Gremium und damit nicht auskunftspflichtig, das heißt, auch deine sensibelsten Themen und Fragen sind bei uns sicher.
Wenn du Unterstützung brauchst oder dich vernetzen und selbst engagieren möchtest, sind die Sozial-Referentinnen gerne für dich da.
Unsere Öffnungszeit: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr abwechselnd per Zoom und in Präsenz
Beratungsangebote & Austauschplattformen
Das Sozialreferat unterstützt Studierende, die ein oder mehrere Kinder haben oder ein Kind erwarten. Wir bieten zudem Informationen und Beratung für Studierende, die überlegen, während des Studiums ein oder mehrere Kinder zu bekommen.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Betreuungsmöglichkeiten, Hilfe bei dem bürokratischen Aufwand und die Kommunikation mit der FH – wir stehen dir gerne als studentische Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Das gilt natürlich auch für Studierende, die neben ihrem Studium eine Pflegeverantwortung übernehmen.
Für eine unkomplizierte Vernetzung zwischen den Studierenden mit Familienverantwortung haben wir zusätzlich eine geschlossene Facebookgruppe, der ihr gerne beitreten könnt: Familie an der FH
Zudem besteht der Moodle Kurs „Austauschplattform für Studis mit Kind(ern) und/oder Pflegeverantwortung“, welcher der Information, Orientierung und Vernetzung dient.
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann melde dich unter sozial@asta.fh-kiel.de
Das Sozialreferat informiert zum Thema Nachteilsausgleich und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Beeinträchtigung/Behinderung und/oder chronischer Erkrankung.
Wir unterstützen dich, wenn du Probleme mit Dozent*innen oder Kommiliton*innen hast, versuchen gemeinsam Barrieren auf dem Campus zu erkennen und zu beheben und vertreten die Interessen der Studierenden mit Beeinträchtigung/Behinderung und/oder chronischer Erkrankung gegenüber der FH.
Bei allen Themen gewährleisten wir selbstverständlich die Anonymität der Betroffenen.
Wir wollen dich in deinem Studienalltag unterstützen! Melde dich gerne bei uns unter sozial(at)asta.fh-kiel.de
- richtet sich explizit an alle Studierenden der FH Kiel, unabhängig der geschlechtlichen Zuordnung
- bietet Unterstützung bei allen Formen von sexualisierter, körperlicher oder psychischer Grenzverletzung und Gewalt;
- richtet sich an Betroffene, sowie an Freund*innen, Partner*innen und Angehörige von Betroffenen;
- gilt unabhängig davon, ob die Übergriffe in der Vergangenheit erfolgt sind oder noch andauern;
- gilt auch dann, wenn sich Personen unsicher sind, ob das Erlebte oder Beobachtete als „Gewalt“ einzustufen ist.
Achtung!
Wir haben gute Neuigkeiten. Durch eine Kooperation mit dem AStA der CAU Kiel können wir euch wieder eine BAföG- und Sozialberatung anbieten.
Aufgrund der Corona Pandemie findet eine persönliche Beratung an der FH nicht statt. Die Beratung findet ausschließlich per Email an bafoegberatung@asta.uni-kiel.de oder telefonisch statt. Ein Termin kann auf unserer Homepage über das Termintool gebucht werden.
Ansprechpartner*Innen: Kai Langeberg, Diana Kaufmann, Sylvia Hohmann
E-Mail: bafoegberatung@asta.uni-kiel.de
Sie unterstützen euch bei allen Fragen rund ums Bafög, wie z.B. Formblatt 5 (Leistungsnachweis), Fachrichtungswechsel, Ende der Förderungshöchstdauer, Hilfe zum Studienabschluss usw.
In allen anderen sozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten könnt ihr sie ebenfalls ansprechen, wenn es sich z.B. um andere Sozialleistungen für Studierende, allgemeine Studienfinanzierung, um akute Schwierigkeiten und spezielle Lebenslagen im Studium oder um ein Urlaubssemester handelt.
Kommt einfach vorbei…
Weitere Infos gibt es hier:
Rebecca Ravn
- Soziale Arbeit
- Im AStA seit: 2023
- Anti-Diskriminierungsarbeit
- sozial@asta.fh-kiel.de
Quinn Hase
- Soziale Arbet
- Im AStA seit: 2022
- Anti-Diskriminierungsarbeit
- sozial@asta.fh-kiel.de
Lisa Bader
- Erziehung und Bildung im Kindesalter
- Im AStA seit: 2021
- Beeinträchtigung/Behinderung und/oder Erkrankung
- sozial@asta.fh-kiel.de
Miriam Skandy
- Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
- Im AStA seit: 2023
- Studieren mit Familie- und Pflegeverantwortung
- sozial@asta.fh-kiel.de
Lisa Bader
Studiengang: Erziehung und Bildung im Kindesalter
im AStA seit: 2021
E-Mail: sozial(at)asta.fh-kiel.de
